Studien- und Berufsorientierung am PMHG

Welches Studium und welcher Beruf passt am besten zu mir?“
Den richtigen Beruf zu finden, gehört zu einer der spannendsten Herausforderungen der Schulzeit. Immerhin legt man mit der Entscheidung, was man studieren oder welchen Ausbildungsplatz man beginnen möchte, den Grundstein für sein späteres berufliches Leben.

Deshalb sollte diese Entscheidung auch gut überlegt, keine Entscheidung aus dem „Bauch“ heraus und erst recht keine Entscheidung aus der (zeitlichen) Not heraus sein.

Hierbei möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit verschiedenen Angeboten unterstützen und begleiten. Die folgenden Angebote tragen dazu bei.

Angebote in Klasse 9 und 10

  • Das Sozialpraktikum in Klasse 9 stärkt entsprechend unserem Leitbild unseres Sozialcurriculums die Sozialkompetenz der Schüler.
  • Der Besuch bei der Bildungsmesse "Börse deiner Zukunft" ermöglicht den Schülerinnen und Schüler von lokal ansässigen Firmen Informationen einzuholen oder auch erste Kontakte zu knüpfen.
  • Das BoGy-Praktikum in Klasse 10 gibt die Möglichkeit, eine Woche lang ein Berufsfeld kennen zu lernen.
  • Beim Besuch von "Coachingforfuture" unserer 10. Klassen informieren junge MINT-Akademikerinnen im Rahmen des Unterrichts über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege und vermitteln, welche Berufe hinter zukunftsweisenden Entwicklungen stecken.
  • In Kooperation mit der Robert Bosch GmbH bieten wir sowohl ein Technik- als auch ein Wirtschafts-Seminar an. Beide Seminare werden von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen.
  • Unser Bildungspartner Novatec GmbH führt für interessierte Schülerinnen und Schüler eine Informatik-AG durch.
  • Mit Tipps zum Bewerbungstraining sowie mit Ihrem Expertenwissen im Fach Gemeinschaftskunde im Bereich der gesetzlichen Sozial- und Individualversicherungen unterstützt uns unser Bildungspartner Debeka.
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Girl’s Day / bzw. Boy's Day (ab Klasse 8)

Angebote in der Jahrgangsstufe

In der Jahrgangsstufe rückt die Entscheidung, wie es nach dem Abitur weitergehen soll, näher und die Schülerinnen und Schüler müssen sich erneut intensiv mit der Berufsorientierung auseinandersetzen.

Folgende Veranstaltungen tragen dazu bei:

  • Die Auftaktveranstaltung informiert über alle anstehenden Veranstaltungen in der Jahrgangsstufe 1 und 2.
  • Besuch des Studieninformationstages der Universitäten und Fachhochschulen im November durch die Schüler der Jahrgangsstufe 1. Dieser Tag wird im Vorfeld in den Kursen durch die Durchführung des Orientierungstest (OT) und einer anschließender passender Angebote zum Studieninformationstag vorbereitet.
  • Der Orientierungstag dient der inneren (meine Fähigkeiten, Interessen und Werte) und äußeren Orientierung (verschieden Informationsquellen und Medien der Studien- und Berufsorientierung, Recherchetechniken).
  • Unser zuständiger Berufsberater der Agentur für Arbeit besucht alle Jahrgangsstufenkurse mit einer Informationsstunde zu verschiedeen Themen wie z.B. Unterschiede der Hochschulen, Zulassung, Finanzierung, etc..
  • "BEST" - Das zweitägige Entscheidungs- und Zielfindungstraining bietet nochmals eine intensive Auseinandersetzung mit der persönlichen Berufs- und Studienwahl. Anmeldung direkt unter www.bw-best.de. Detaillierte Fragen beantwortet unsere "BEST-Trainerin" Sabrina Hagmann.
  • Studienbotschafter (Studierende verschiedener Fachrichtungen) kommen zu uns an die Schule und berichten darüber, wie sie zu ihrer Berufsentscheidung gefunden haben. In der entspannten Gesprächsatmosphäre trauen sich die Schülerinnen und Schüler auch vermeintlich „dumme“ Fragen zu stellen, die den Studentenalltag oder die Finanzierung des Studiums betreffen.m.
  • Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz oder DHBW-Studienplatz bewerben möchten, bietet unser Bildungspartner Mader GmbH & Co.KG in Leinfelden-Echterdingen einen intensiven "Bewerbungstrainingstag" an , bei dem sie auf die verschiedenen Bewerbungsphasen vorbereitet werden.
  • Der Besuch bei der Bildungsmesse "Börse deiner Zukunft" ermöglicht den Schülerinnen und Schüler von lokal ansässigen Firmen Informationen einzuholen oder auch erste Kontakte zu knüpfen.

In vielen weiteren Fächern wie z.B. in Wirtschaft, Geographie, Chemie und anderen Naturwissenschaften werden durch Betriebsbesichtigungen die Schüler an Berufsbilder herangeführt.

Über einen Mailverteiler erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Informationen über Bildungsangebote, Jobbörsen, Studiengänge, Schnupperstudium, Tage der offenen Tür etc. durch Aushang bzw. Auslegen von Informationsmaterial im Oberstufenbereich.

Wir hoffen, durch diese Angebote unsere Schülerinnen und Schüler gemäß unserem Leitbild zu fördern, sie zu eigenverantwortlichem Tun herauszufordern und sie bei der Berufsfindung zu unterstützen.

Ansprechpartner:

  • Studien- und Berufsorientierung
  • BoGy

Sabrina Hagmann

 

  • Sozial-Praktikum

Katja Käferle

 

 

PDF-Download: Übersicht der Angebote zur Studienorientierung