PMHG international - Austausch mit Indien


Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 haben wir die außergewöhnliche Chance, unseren Schülerinnen und Schülern einen Austausch mit Indien anzubieten. Vom 28.10. - 11.11.2011 werden unsere Schülerinnen und Schüler dieses fazinierende Land mit seinen Schönheiten und Eigenheiten erleben. Sie werden in Gastfamilien die überschwengliche Gastfreundschaft erfahren und sich mit einer Kultur auseinander setzen, die uns fremd anmutet.

Warum gerade Indien? Wir alle kennen Indien aus den Medien. Unser Bild von Indien ist geprägt von Berichten über den wirtschaftlichen Aufschwung, aber auch von Spendenaufrufen, vom Staunen über die religiöse und kulturelle Vielfalt und dem ganz anderen Aufbau der Gesellschaft. Wir erleben Indien als geographisch einzigartigen, aber auch gegensätzlichen Teil Asiens. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist Indien sowohl im Geographie- , als auch im Englischunterricht, ein stets immer wiederkehrendes Thema.

Wir möchten unsere Schule für weitere internationale Kontakte öffnen, die Denk- und Erfahrungshorizonte unserer Schüler erweitern, und uns einer immer stärker werdenen Globalisierung stellen.

Unsere Partnerschule "Rishikul Vidyapeeth" liegt in Sonepat, ca. 45 km nördlich von Delhi im Bundesstaat Haryana. Es handelt sich um eine Privatschule, in der etwa 5000 Kinder und Jugendliche (ab dem 3. Lebensjahr) unterrichtet werden. Diese Schule entspricht unserem hiesigen Gymnasium, die Schulzeit beträgt 10 Jahre plus 2 Prüfungsjahre. Die Schulsprache ist Englisch. Das Alter der indischen Austauschschüler liegt etwa bei 14-15 Jahren.

Der Bundesstaat Haryana gehört zu den am stärksten industrialisierten Bundesstaaten Indiens. Die Wirtschaft floriert so sehr, dass dieser Bundesstaat mittlerweile in der nationalen Automobil-, Motorrad- und Traktorenproduktion, sowie in der Herstellung von pharmazeutischen Produkten, Gasöfen und wissenschaftlichen Apparaturen zu den führenden Regionen zählt. Etwa die Hälfte der indischen Auto- und Motorradproduktion stammt aus diesem Bundesstaat. Hohe Investitionen sind in jüngster Zeit nach Haryana geflossen. Bei den ausländischen Direktinvestitionen hält Haryana die Spitzenposition unter den indischen Bundesstaaten. Trotz des enormen Wachstums der Industrie sind noch 70% der Bevölkerung Haryanas in der Landwirtschaft tätig. Es wird überwiegend Getreide – vor allem Weizen, Reis und Mais – angebaut. Daneben wird in geringerem Maße auch Milch- und Viehwirtschaft betrieben.

Der Bundesstaat Haryana hat sowohl kulturelle, als auch landschaftliche Reize zu bieten. Die Seen Haryanas, wie etwa der Badhkal Lake und Karna Lake, sind ebenso einen Besuch wert, wie die Yadvindra G ärten bei Pinjore. Zudem findet in Haryana jedes Jahr im Februar die international bekannte Surajkund Crafts Mela statt, bei der indische Kunst und indisches Handwerk vorgestellt werden.

Haryana ist auch stolz auf sein reiches kulturelles Erbe, das weit in die vedischen Zeiten zurück reicht. Die Region ist reich an Folklore und die Menschen in Haryana, pflegen ihre alten religiösen und sozialen Traditionen. Die alten Bräuche der Meditation, Yoga und der vedischen Mantras werden nach wie vor von den Menschen praktiziert und sie feiern Feste mit großer Begeisterung und Leidenschaft.

Wir werden unsere Schülerinnen und Schüler für diese kulturellen Unterschiede sensibilisieren und in einem Vorbereitungskurs, der nach den Pfingstferien beginnen wird, auf diesen Austausch einstimmen.

Schulflyer der indischen Partnerschule